Wer trägt die Beerdigungskosten ?

Grundsätzlich werden die Kosten für eine standesgemäße Beerdigung aus dem Nachlass bestritten, treffen daher die Erben der Verstorbenen.

Insoweit können Totenfürsorgeberechtigter (= nächster Angehöriger der die Bestattung beauftragt) und Erbe (= der die Kosten ganz oder anteilig trägt) auseinanderfallen. Beispielsweise, wenn sich Ehepartner und Kinder nicht einig sind über die Beerdigung und der Ehepartner die Beerdigung aufgrund seines vorrangigen Totenfürsorgerechtes allein bestimmt, treffen die Kinder als Miterben auch anteilig die Kosten. Dies kann je nach persönlicher Einstellung zu Bestattungskosten erhebliche Differenzen nach sich ziehen.

Schnell stellt sich die Frage, ob die veranlassten Kosten, die den Nachlass schmälern, nötig waren. Waren die Beerdigungskosten angemessen oder überzogen ? Es gilt, das sich die Kosten für die standesgemäße Beerdigung des Erblassers nach seinem Status und Lebenszuschnitt bestimmen. Derartige Fragen sind unerfreulich und mühsig. So kann man zum einen sicher sagen, dass für einen normalen Arbeiter im Gegensatz zu einem bekannten Schriftsteller kein Mausoleum erforderlich sein sollte. Anderseits kann der Arbeiter auch mehr liebende Freunde, Verwandte und Kollegen hinterlassen, als jeder Bundeskanzler. Insoweit würde die Bedeutung seiner Person wieder ein Mausoleum rechtfertigen. Es gibt auch keine Regel, nach der die Kosten der Bestattung nicht den vorhandenen Nachlass übersteigen dürfen.

Tipp: Regelungen des Erblassers noch zu Lebzeiten über die Gestaltung der Bestattung und des Grabes sind sinnvoll. Derartige Regelungen in Testamenten, können manchmal zu spät kommen, da die Eröffnung des Testamentes meist etliche Zeit nach der Bestattung erfolgt. Wenn der Wunsch des Erblassers vorher nicht bekannt ist, kann er auch nicht berücksichtigt werden. Fast alle Bestattungsinstitute bieten Bestattungsvorsorgeverträge an, die entsprechend gestaltet früher greifen können und so die Wünsche des Erblassers berücksichtigen können.

Bei überschuldetem Nachlass oder wenn alle Erben ausgeschlagen haben, haften die gesetzlich Unterhaltsverpflichteten des Verstorbenen, also dessen Ehepartner, Eltern, Kinder für die Kosten. Üblicherweise werden die Kosten zunächst von der Stadt oder Gemeinde übernommen, die dann eine Erstattung von den Unterhaltsverpflichteten einfordert, soweit dies nicht unbillig sein sollte. Unbilligkeit ist gegeben, wenn die Kostentragung durch die Unterhaltsverpflichteten nicht zumutbar ist, insbesondere wenn diese selbst mittellos oder Sozialhilfeempfänger sind.

Soweit in diesen Fällen mittellose Angehörige ihr Totenfürsorgerecht ausüben ist Vorsicht geboten, denn das Sozialamt trägt nur die Kosten einer ortsüblichen Beerdigung. Platz für Sonderwünsche ist da nicht, es sei denn die Angehörigen tragen die Mehrkosten selbst. Vom Sozialamt werden üblicherweise Kosten für Leichenschau, Leichenbeförderung, Waschen, Kleiden und Einsargen der Leiche, Totengräber, Grabstätte, einfaches Grabkreuz, Urne, Sarg, Grabeinfassung, Erstbepflanzung des Grabes, ortsüblicher Grabschmuck übernommen. Was im einzelnen vom Sozialamt übernommen wird, kann bei dem jeweiligen Bestattungsunternehmen oder direkt beim zuständigen Sozialamt erfragt werden.

Tipp: Erkundigen Sie sich vor Beauftragung des Bestatters ausführlich darüber, welche Kosten vom Sozialamt getragen werden. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie lieber einmal mehr nach.

Sie befinden sich hier:Ein Angehöriger ist verstorben »   Die Beerdigung »   » Beerdigungskosten